« Zurück zur Übersicht

» Zusammenfassung
» Programm vom 26. September 2014
» Programm vom 27. September 2014
» Videos 2014
» Personen
» Förderer

Konferenz Afrika Diskurs II - 26.+27. September 2014

Die zweite Konferenz AFRIKA NEU DENKEN: Afrika-Diskurs II fragte nach den verbreiteten Bildern von „Afrika“: Was sagen diese Bilder über die porträtierten Menschen? Wie beeinflussen sie Menschen aus Afrika, die hier leben? Ist die Verbreitung von „Bildern der Bedürftigkeit“ nur gut gemeint? Wer bedient sich ihrer, wer profitiert von ihnen, und was bewirken sie? Was sagen die Bilder über einen Kontinent, der eine Vielfalt an kreativen Potentialen enthält, dessen Bevölkerung wächst und dessen Märkten enormes Wachstum prognostiziert wird?

Auch vordergründig gut gemeinte Ideen können mehr schaden als helfen, wenn Entwicklungsorganisationen und kirchliche Hilfswerke sich der gängigen Bilder von Afrika bedienen: Die Grenze von „nichts haben“ zu „nichts sein“ ist dann schnell überschritten. Welche Machtkonstellationen und Interessen stehen hinter diesen Darstellungen und Suggestionen? Wer nutzt sie wie? Und wem nutzen sie wie und weshalb?

Welche Chiffren stehen hinter diesen Bildern? Wie können diese Bilder neu gezeichnet bzw. neu analysiert, umgedeutet und de-chiffriert werden? Welche Bilder zeichnet die Diaspora selbst? Und welche (Selbst-)Bilder können wir den herrschenden Bildern entgegensetzen, damit ein „anderes“ Afrika aufblühen kann?

Fotos von 2014, Konferenz Afrika Diskurs II:

img01 img01 img02 img03

26. September 2014 // Haus am Dom

17:45 Anmeldung und Abendessen

18:30 Begrüßung und Einführung

18:45 Keynote Speech
Bild, Vorstellungswelt und Darstellung: der allerletzte Kampf Afrikas gegen Stereotypen

Balufu Bakupa-Kanyinda (Kongo/Belgien)
Filmemacher und Schriftsteller

Dr. Florence Tsagué Assopgoum (Kamerun/Berlin)


19:45 Diskussion

21:45 Abendimbiss und informelle Gespräche.

Optional: Film „White Charity“

27. September 2014 // Ökumenisches Zentrum Christuskirche

9:00 Begrüßung

9:10 Streitgespräch mit Diskussion
Das Afrika-Bild in deutschsprachigen Medien
und in Kampagnen von Entwicklungshilfeorganisationen


Impuls:
Dr. Pierette Fofana-Herzberger (Senegal/Erlangen)
Gymnasiallehrerin und Stadträtin in Erlangen

Wendpanga Eric Segueda (Burkina Faso/Bonn)
Freier Journalist

Responses:
Carolin Authaler (Düsseldorf)
Lehrstuhl für Europäische Expansion an der Universität Düsseldorf, Verein Schwarzweiß

Marianne Pötter-Jantzen
VertreterIn einer Hilfsorganisation

10:30 Pause

11:00 Arbeitsgruppen zu den vier Schwerpunkten

AG 1: Wissenschaftliche Diskurse zu Afrika
Pierette Fofana-Herzberger (Senegal/Erlangen)

AG 2: Darstellungen in Medien
Wendpanga Eric Segueda und
Balufu Bakupa-Kanyinda (DR Kongo/Frankreich/England/...)

AG 3: Selbst-Bezeichnungen und Selbst-Ermächtigungen in der Schwarzen Diaspora
Madina Mohamed

AG 4: Politische Bedeutung von Afrika-Bildern
Dr. Mussie Habte (Frankfurt/Eritrea)

13:00 Mittagessen

14:30 Impulsreferate
„Africa you don´t know“ – Bilder und Konzepte für Afrikas (zweite) Befreiung

Das fragile Ei der Macht: Die konzeptionelle Vielfalt afrikanischer politischer Systeme
Joshua Kwesi Aikins (Ghana/Bielefeld)
Berlin Postkolonial e.V., Initiative Schwarze Menschen in Deutschland

Andere Afrika-Bilder produzieren. Der Ansatz von Afrika Positive
Veye Tatah (Kamerun/Dortmund)
selbstständige Beraterin und Chefredakteurin des Magazins Africa Positive

Im Würgegriff von Unterentwicklung und Abhängigkeit:
Braucht Afrika eine zweite Befreiung?

Dr. Mussie Habte (Frankfurt/Eritrea)

Moderation:
Rahime Diallo (Guinea/Potsdam)
Projektkoordinator bei der Stiftung Partnerschaft mit Afrika, Vorstandsmitglied
von Migration, Entwicklung, Partizipation e.V.


16:30 Abschlussbemerkungen durch die Veranstalter­_innen

17.00 Ende der Veranstaltung

Personen

Joshua Kwesi Aikins
Berlin Postkolonial e.V., Initiative Schwarze Menschen in Deutschland

Der deutsch-ghanaische Politologe wurde 1980 i n Berlin geboren und studierte Politikwissenschaft in Berlin und Accra, Ghana. Seit 2008 promoviert er an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology der Universität Bielefeld. Kwesi Aikins ist darüber hinaus Aktivist für Berlin Postkolonial e.V. und für die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.

Jamila Adamou

Jamila Adamou
M.A., Politik- und Literaturwissenschaftlerin

Jamila Adamou ist Leiterin des Referates Frauen, Gender Mainstreaming, geschlechtsbezogene Pädagogik und Migration der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (seit Juni 2013); von 2008 bis 2012 arbeitete sie als Referentin für Humanitäre Hilfe bei World Vision Deutschland e.V.; seit 2012 ist sie Beirätin in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. (ISD e.V.); Mitarbeit an den Publikationen: Denisse Temin (Hg.): Ensuring Haitian Women’s Participation and Leadership in all Stages of National Relief and Reconstruction. A Gender Shadow Report of the 2010 Haiti PDNA.
URL: http://www.haitiequalitycollective.org/haitigendershadowreport_preliminary_version.pdf (Stand: 14.01.2014), Gender in der humanitären Hilfe. In: Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO) (Hg.): Gewusst wie – Gender in der Entwicklungszusammenarbeit. Bonn 2010, S. 38ff. URL: http://www.oxfam.de/sites/www.oxfam.de/files/Gender_v05_WEB_150.pdf (Stand: 14.01.2014) sowie mit Gudrun Hentges, Kristina Nottbohm und Mechtild M. Jansen (Hg.): Sprache – Macht – Rassismus. Metropol 2013.

Dr. Florence Tsague Assopgoum
angefragt

Die 1977 im Kamerun geborene Politologin und Autorin studierte Politikwissenschaft, angewandte Linguistik und Anglistik an der Universität Siegen und promovierte dort. Sie ist Lehrbeauftragte für Romanistik an der Universität Siegen und Mitglied des Integrationsrats der Stadt Siegen.

Carolin Authaler
Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Europäischen Expansion: 19.und 20. Jahrhundert“ an der Universität Düsseldorf, Verein schwarzweiss e.V.

Caroline Authaler studierte Geschichte, Politische Wissenschaft und Romanistik an den Universitäten Heidelberg, Straßburg und Bologna. Aktuell schreibt sie ihre Doktorarbeit über die Kontinuitäten des deutschen Kolonialismus in Kamerun, und lehrt als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften der Universität Düsseldorf (Lehrstuhl Europäische Expansion, 19. und 20. Jahrhundert). Sie ist Gründungsmitglied des Vereins schwarzweiss und hat den kolonialgeschichtlichen Stadtrundgang durch Heidelberg initiiert.

Balufu Bakupa-Kanyinda
Filmacher und Schriftsteller

Der Filmemacher und Schriftsteller Balufu Bakupa-Kanyinda wurde 1957 in Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, geboren. Er studierte Soziologie, Geschichte und Philosophie in Brüssel und anschließend Film in Frankreich, England und den USA. Sowohl seine Spielfilme (u.a. Le Damier – Papa national oyé!, 1996; Juju Factory, 2007), als auch seine Dokumentationen (u.a. Dix mille ans de cinéma, 1991; Thomas Sankara, 1993) waren internationale Erfolge und wurden ausgezeichnet.

Il a étudié la sociologie, l'histoire contemporaine, et la philosophie à Bruxelles, et le cinéma en France, en Angleterre et aux États-Unis.
Écrivain, poète, scénariste, réalisateur et producteur, Balufu Bakupa-Kanyinda a signé des textes et analyses sur le « cinéma africain » et a également écrit plusieurs articles sur la façon dont les Noirs sont perçus à travers le cinéma et la télévision en Occident.
Il est aussi enseignant de cinéma dans plusieurs endroits du monde, et en Afrique particulièrement. En 2006/2007, il a été invité par l'Université de New York pour enseigner le cinéma à NYU-GHANA à Accra. Ses films bénéficient d'une renommée internationale: LE DAMIER-PAPA NATIONAL OYE!, ARTICLE 15BIS, AFRO@DIGITAL et JUJU FACTORY ont tous remporté des prix prestigieux dans les grands festivals. Ils ont également été diffusés à la télévision en Europe et en Afrique, et sont également collectés par plusieurs bibliothèques des collèges et universités USA.
Le Damier a été présenté aux Oscars 1998.
Son dernier film de JUJU FACTORY a été le grand événement du Fespaco - le Festival Panafricain de Cinéma de Ouagadougou (Burkina Faso, Afrique de l'Ouest), où il a été projeté en première mondiale le 1er mars 2007. JUJU FACTORY a reçu cinq prix de meilleur film : en Autriche (Innsbruck Festival International du Film), en Tanzanie (Zanzibar International Film Festival), au Kenya (Kenya International Film Festival) et en France (Festival du film africain à Apt), au Cameroun (Ecrans Noirs). Ce film a aussi reçu le prix d'interprétation féminine au festival de Bari, Italie (Carole Karemera dans le rôle de Béatrice), et le prix d'interprétation masculine au festival Ecrans Noirs, Yaoundé, Cameroun (Dieudonné Kabongo Bashila dans le rôle de Congo Kongo). JUJU FACTORY est encore invité dans de grands festivals à travers le monde.
Balufu Bakupa-Kanyinda a été membre de l’organisation du Festival Panafricain des Cultures, chargé des cinémas de l’Afrique subsaharienne et de sa diaspora (Panaf, 2009), Alger, Algérie. Membre fondateur de la Guilde Africaine des Réalisateurs et Producteurs (1998, France), il en est le président depuis 2011.
Membre du conseil d’administration de la Socoda (Société congolaise de droits d’auteur). Président de la Commission du Fonds de soutien au cinéma de l’Organisation Intergouvernementale de la Francophonie (OIF, 2013-2014). Initiateur et membre fondateur de la Société du Film du Congo (SFC asbl, RDC). Il met en place, à Kinshasa, un programme dénommé : La Manufacture de l’Imaginaire. Un atelier-studio qui forme les jeunes à la « culture cinématographique». Avec la SFC, la Manufacture de l’Imaginaire a produit une série de films courts-métrages (12 x 10’) sur le thème de la paix. Le Prix National de la Culture et Arts lui a été décerné le 4 juillet 2014 par le gouvernement de son pays, la République Démocratique du Congo.

Rahime Diallo

Rahime Diallo
Projektkoordinator bei der Stiftung Partnerschaft mit Afrika, Vorstandsmitglied von Migration, Entwicklung, Partizipation e.V.

Rahime Diallo, geboren 1966, arbeitet als Projektkoordinator bei der Stiftung Partnerschaft mit Afrika in Potsdam. Vorherige berufliche Stationen waren unter anderem das African Diaspora Policy Center in Den Haag. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied von Migration, Entwicklung, Partizipation e.V.

Nadine Golly
Sozialwissenschaftlerin

Lehrt und forscht an der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich Lehrer_innenbildung. Mitglied in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und des Schwarzen Trainer_innenkollektivs KARFI, in beiden Organisationen Schwerpunkt Bildungsarbeit. Zahlreiche Veranstaltungsbeiträge, Lehrveranstaltungen und Publikationen zu Afrikabildern in u.a. Sprache und Bildungsmedien. Forschungs- und Lehrinteressen sind: Black Diasporan Studies in Europa, Critical Whiteness Studies, Postcolonial Theory und Kritische Bildungstheorie- und konzepte, Critical Race Theory.

Pierette Herzberger-Fofana

Dr. Pierette Herzberger-Fofana, M.A.
Gymnasiallehrerin und Stadträtin in Erlangen

Stadträtin „Grüne Liste“ seit 2005 in Erlangen. Lehrerin am Ohm-Gymnasium und Lehrbeauftragte an der Universität Erlangen-Nürnberg (bis 2012). Verfasserin mehrere prämierte Bücher und Artikel auf dem Gebiet der Gender, Frauen und Gewalt, afrikanische Kultur und Literatur, Diaspora , deutsch-afrikanische Beziehungen sowie Trägerin mehrerer Preise.u.a.den „Helene Weber“ Preis von Bundesfamilienministerium 2009. Dr. Pierrette Herzberger-Fofana engagiert sich seit vielen Jahren sowohl in der lokalen Politik als Stadträtin der Grünen Liste wie auch auf der bayerischen und der internationalen Ebene: Sie ist 1.V orsitzende von FORW ARD-Germany e.v.(gegen Gewalt gegen Frauen, insbesondere Zwangsheirat und Genitalverstümmelung bei Migrantinnen) und Vorstandsmitglied des „Migrantinnen Netzwerkes-Bayern“ und hat als Kandidatin von Bündnis90/die Grünen für das Europaparlament kandidiert. In Erlangen engagiert sie sich im „Runden Tisch Flüchtlinge“ sowie im Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus“. Das Ohm- Gymnasium in Erlangen, Bayern, erhielt am 20. März 2013 offiziell den Titel einer „Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“. Sie war die Initiatorin dieses Projekts und konnte als Pate Gerald Asamoah, ehemaliger Fußball-Nationalspieler gewinnen. Frau. Dr. Herzberger-Fofana fördert die Integrationspolitik vor Ort und setzt sich gegen Gewalt an Frauen sowie gegen weibliche Beschneidung, Rassismus und Diskriminierungen.

Dr. Mussie Habte
Berater der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Baden-Württemberg Bildung/Schule

Dr. Mussie Habte hat Politikwissenschaft, Soziologie sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg studiert. Seine Promotion, die sich mit dem Beitrag von Bildung und Schulbüchern im nationalen Integrationsprozess Eritreas befasste, hat er an der Universität Hamburg im Jahr 2011 abgeschlossen. Derzeit arbeitet er als parlamentarischer Berater der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Baden-Württemberg. In dieser Funktion berät er die Fraktion im Bereich Bildung und Schule.

Rachel-Adélaide Gwet Bi Kona

Rachel-Adélaide Gwet Bi Kona
Soziologin

Rachel-Adélaide Gwet Bi Kona ist am 02 Dezember 1977 geboren. Deutsche Staatsbürgerin mit Kamerunischer Herkunft. Studierte Wirtschaft und Soziologie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Ihre Schwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der ärmsten Länder und Frauenerwerbsarbeit. Seit 2013 Koordinatorin und Assistentin bei Cil ( Christliche Initiative Lernen) e.V im Rahmen des Programms „Manchmal sind wir uns näher, Ein anderes Mal überraschend ähnlich“ ein Programm in Kooperation mit der Migrant/innen und Diasporaorganisation“ KONE-Netzwerk zur Förderung der Kommunikation in Frankfurt am Main“. Das Programm steht im Kontext der interkulturellen Öffnung der entwicklungspolitischen, Bildungs-Öffentlichkeitsarbeit.

Madina Mohamed

Madina Mohamed
ISD Bund e.V.

Madina Mohamed ist im Beirat der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland e.V. (ISD). Im Februar 2014 hat die ISD gemeinsam mit dem Europäischen Netzwerk gegen Rassismus ein Network Meeting for People of African Descent in Berlin organisiert. Sie ist zuständig für europäische Vernetzung von Interessenvertretungen und leitet die ISD-Gruppe Stuttgart.

Dr. Boniface Mabanza

Dr. Boniface Mabanza
Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika

RIn der Demokratischen Republik Kongo geboren, Studium der Philosophie, Literaturwissenschaften und Theologie in Kinshasa, Promotion an der Universität Münster zum Thema „Gerechtigkeit kann es nur für alle geben. Globalisierungskritik aus afrikanischer Perspektive“, Ausbildung im Konfliktmanagement bei der Akademie für Konflikttransformation in Bonn. Koordinator der Kirchlichen Arbeitstelle Südliches Afrika in der Werkstatt Ökonomie/Heidelberg. Gastprofessor bei Theologie interkulturell der Goethe-Universität Frankfurt im Wintersemester 2011/2012, Dozent für Entwicklungspolitik bei der Deutschen Akademie für Internationale Zusammenarbeit, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der „Initiative für eine Prophetische Kirche. Leben in Fülle für alle“.

Marianne Pötter-Jantzen

Marianne Pötter-Jantzen
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit bei MISEREOR

Die Diplom-Geografin und PR-Beratern, geb. 1969, studierte Geografie, Soziologie und Städtebau in Köln und Amsterdam und ergänzte ihr Studium durch ein Volontariat in einer PR-Agentur. Sie arbeitet seit 15 Jahren im Bereich der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit und des Fundraisings. Dabei beschäftigt sie sich sowohl mit klassischer Spendenwerbung wie auch mit der Vermittlung von komplexen entwicklungspolitischen Themen.

Wendpanga Eric Segueda

Wendpanga Eric Segueda
Freiberuflicher Journalist

Wendpanga Eric Segueda schreibt als freiberuflicher Journalist für diverse Zeitschriften und Onlinezeitungen zu den Themen Internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik, Menschenrechte, Globalisierung und Kultur. Außerdem arbeitet er als Referent bei Veranstaltungen zu Themen wie Selbsthilfe ohne Betteln und Spenden, Identität als Entwicklungsfaktor, CFA Franc als Ausbeutungsmethode, Verzerrung der Berichterstattung über Afrika in westlichen Medien. Er hat Germanistik in Burkina Faso studiert und Kommunikationswissenschaften in Deutschland.

Veye Tatah

Veye Tatah
selbstständige Beraterin und Chefredakteurin des Magazins Africa Positive

Veye Tatah wurde im Kamerun geboren und lebt seit 1991 in Deutschland. Sie studierte Informatik und war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund. Sie arbeitet als selbstständige Beraterin in den Bereichen IT-Beratung und Entwicklung, Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation. Sie ist Mitbegründerin und Chefredakteurin des Magazins Africa Positive und erhielt für ihr Engagement 2010 das Bundesverdienstkreuz.

Trägerkreis Afrika-Konferenz

Gefördert durch

Kooperationspartner:
Förderer:
logo-brotfuerdiewelt